13locarno afiche h900

 

13matar hombre600x400| CINE | LOCARNO 2013 |

Premio «Carte Blanche» [Chile] para «Matar a un hombre»

Gracias a una acción conjunta con CinemaChile y AustralLab de Valdivia y el apoyo financiero de la Dirección para el desarrollo y la cooperación (DSC) del Dept. de asuntos exteriores (DFAE), Carte Blanche ha presentado siete filmes chilenos en fase de post-producción, cada uno introducido por su productor generalmente acompañado también por su director, a diferentes compradores y programadores del festival que participan en el Industry Days. Carte Blanche es una iniciativa que ofrece una ventana a los filmes en están en post-producción. El jurado de esta edición consagrada a Chile de Carte Blanche ha estado compuesto por Frédéric Boyer, director artístico de TriBeCa Film Festival (EE.UU.), Gerwin Tamsma (Holanda) y Agustina Chiarino (Uruguay). El año pasado fue México el país de Carte Blanche, y el anteaño pasado fue Colombia. ¡Esperemos que siga América Latina!

Este año el film premiado ha sido «Matar a un hombre» (To kill a man) de Alejandro Fernández Almendras y producida por Eduardo Villalobos, quienes recibirán CHF 10.000.-. Este filme de Fernández quedó seleccionado por el Festival de San Sebastián en la sección «Cine en Construcción». La cinta también fue la única en ganar el apoyo post-producción del Centro Nacional de Cine en Francia.

Jorge, es un padre de familia esforzado. El dinero les alcanza para cubrir sus necesidades. Una tarde es asaltado por Kalule, un conocido delincuente de la población donde viven. Su hijo decide recuperar lo poco y nada que su padre tenía. Kalule, al verse increpado balea al joven, quien salva de la muerte. Kalule es condenado a sólo dos años y un día de cárcel. Al salir, Kalule decide intimidar a toda la familia. La policia dice que no puede hacer nada. Jorge decide hacer justicia por sí mismo. 

Alejandro Fernández cineasta chileno, estudió en la escuela de periodismo de la Universidad de Chile, donde ganó una beca para estudiar un semestre en N. York. .

Películas seleccionadas que se presentaron en Carte Blanche en Locarno 2013:

♦ RAUL de Matias Venables Brito, producido por Valentina Barros. Link …
♦ R. LORENA de Isidora Marras, producido por Josefina Undurraga y Gregorio Gonzalez. Link …
♦ SURIRE de Bettina Perut et Ivan Osnovikoff, producido por Bettina Perut y Ivan Osnovikoff. Link …
♦ THE PRODIGAL SON de Carlos Araya Diaz, producido por Pablo Saez, Carlos Araya Diaz y Francia Aranda. Link …
♦ THE WALTZ de Edison Cajas, producido por Catalina Donoso. Link …
♦ TO KILL A MAN de Alejandro Fernandez, producido por Eduardo Villalobos Pino. Link …
♦ VOLANTIN CORTAO de Anibal Jofré et Diego Ayala, producido por Soledad Trejo Troncoso. Link …


 

 13volantin cortao h600

Los protagonistas: Paulina y Manuel

 

| LOCARNO 2013 | CHILE|

«Volantín Cortao» (Chile 2013)

— von Marie Baumann © PuntoLatino —

Film von Diego Alonso Ayala Riquelme und Aníbal Jofré del Campo, Festival del film, Locarno, Carte Blanche 2013: Chile (work in progress)

Das «Centro de Reinserción» in Santiago de Chile hat das Ziel, jugendliche Kleinkriminelle wieder auf die rechte Bahn zu bringen. Paulina, eine 21jährige Studentin der Sozialarbeit absolviert ein Praktikum im Zentrum. Hier trifft sie Manuel, einen sechszehnjährigen Jungen aus der Peripherie von Santiago de Chile, der von der Polizei aufgegriffen wurde und nun in die Gesellschaft «re»integriert werden soll. Während Paulina aus einer intakten Familie kommt und von ihren Eltern unterstützt wird, haben Manuels Eltern ihn als Kleinkind allein gelassen. Er wächst bei seiner Großmutter auf, die sich liebevoll um den Jungen kümmert. Die Gegensätze zwischen Paulina und Manuel ziehen die beiden magisch an und so entwickelt sich eine Verbindung durch die Paulina einen Einblick in eine ihr unbekannte Welt erhält. Obwohl nur ein paar Straßenzüge von der Welt entfernt, in der sie aufgewachsen ist, ist das Leben oder das Überleben in den ärmeren Vierteln von Santiago ihr völlig fremd. Der Film erzählt die Geschichte ihrer schwierigen Integration, die deutlich macht, wie schwer den jugendlichen Kriminellen die Integration in eine Gesellschaft, die nicht die ihre ist, fallen muss.

Die Regisseure selbst vergleichen die Segregation zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten in Chile mit der Apartheid in Südafrika. Ihr Film lässt die Mauern zwischen den Schichten bröckeln und zeigt, wie problematisch sich die Annäherung gestalten kann in einer Atmosphäre von gegenseitigen Vorurteilen. Obwohl die Geschichte fiktiv ist, beruhen Teile des Films auf der Realität. So ist die Familiengeschichte von Manuel die wahre Geschichte des Schauspielers und seine Großmutter wird von seiner echten Großmutter gespielt. Ein Skript existierte zwar, die Schauspieler haben es allerdings nie zu Gesicht bekommen. Diese Herangehensweise erlaubt es dem Film, eine große Authentizität zu erzeugen. Der bemerkenswerte Film entstand als Abschlussprojekt an der Universidad del Desarrollo, in symbiotischer Zusammenarbeit zwischen zwei Regisseuren, die in der Vergangenheit schon mehrere Kurzfilme zusammen gedreht haben. Produziert wurde er von ihrer jungen Studienkollegin Maria Soledad Trejo Troncoso. 

 

La reinserción social puesta en cuestión

— por Luis Vélez Serrano de © PuntoLatino —

Entre dos jóvenes de sexo opuesto con una diferencia de edad: ella 21 y él 16, corrientemente es el menor el que queda «flechado». Pero que se de el caso contrario, como en este caso, no es tampoco nada fuera de lo común. Pero se añaden otras contradicciones: ella viene de clase media urbana y él de una familia de barrio humilde; ella se destina a asistente social y él es un joven delincuente. Todo haría presagiar que ella, Paulina, más madura en edad, no sólo integrada en la sociedad sino con vocación para integrar a otros que necesiten ese proceso, haría que el joven marginal cambie de dirección a su vida y se reincorpore a la sociedad. Pues, en esta historia sucede lo contrario: ella a fuerza de comprender a Manuel termina detestando el orden social o al menos, su rutina y funcionamiento. Es ella quien induce a Manuel a reincidir, y además, esta vez dirigido por ella misma. Pues el presagio del que hablabla al principio no se cumple: no sólo no hay reinserción social sino que ambos personajes terminan perpetrando un delito, huyendo y ya sin fuerzas, sentados en un banco de la calle en un gesto típico de abatimiento y sin esperanzas: ¡desesperanzador!

Paulina queda seducida no solamente por Manuel, sino también por el mundo de Manuel. Un mundo más cruel y más duro, pero más auténtico que el suyo. No es el joven marginal que vuelve a la normalidad social, sino la que quisiera destinarse a asistente social quien termina inserta en la delincuencia juvenil, patético caso de desigualdad social …

13volantin cortao equipe600

Diego Ayala, Aníbal Jofré, directores del film; Soledad Trejo, productora y Luis Vélez Serrano, Marie Baumann y Michaël Tuil de PuntoLatino

 

 

 

«Ich habe viele Coiffeure beobachtet»:

— von Alberta Balazi © PuntoLatino, über «Raul» von Matias Venables (CHILE)

13venables matias albertaRauls, ein älterer Mann, der sein ganzes Leben in einem Coiffeur Salon gearbeitet hat, feiert sein 30 jähriges Jubiläum. Zum Feiern ist ihm jedoch nicht zumute. Während diesen 30 Jahren hat er nur Haare geschnitten und Geschichten von seinen Kunden angehört. Er realisiert, dass er selbst keine Geschichten erzählt hat und keine Geschichten zu erzählen hat. Er hat weder Familie, Freunde, noch Hobbies. Er lebt in der Routine und Einsamkeit. Deshalb versucht er sein Leben zu ändern. Er fängt an in den Park zu gehen, besucht eine bestimmte Bar und spricht zum ersten Mal mit seinen Nachbarn. Simple Sachen, die uns normal vorkommen, jedoch für Raul grosse Fortschritte sind um sich in die Gesellschaft zu integrieren und aus der Einsamkeit zu flüchten. Während seiner langsamen Veränderungen lernt er eine seltsame Frau kennen. Die Frau ist ein sehr lebloses Wesen, das weder spricht noch aktiv ist und lebt. Sie verkörpert den Tod, die extreme Einsamkeit. Raul hat die Wahl entweder so zu werden, wie diese Frau oder sich zu integrieren und anfangen zu leben, aktiv am Leben teilzunehmen. Während er diese Annäherungsversuche macht, fängt er an seine Erfahrungen und Geschichten an seine Kunden zu erzählen. Er verschönert sie in dem er Geschichten von anderen hinzufügt. Durch das, dass er aktiv nun Geschichten erzählt, auch wenn es nicht immer seine eigen sind, integriert er sich in der Gesellschaft und entflieht er in einer Weise der Routine und der Einsamkeit. [Foto: Matías Venables, Valentia Barros (productora), und Alberta Balazi von PuntoLatino]

Matias Venables ist ein junger Chilene, der gerade sein Cinema Studium abgeschlossen hat. Das Werk „Raul» ist seine Abschlussarbeit. Auf die Frage wie er auf diese Idee gekommen ist sagt er, dass er viele Coiffeure beobachtet hat. Dabei ist ihm aufgefallen, dass ein Coiffeur immer eine gewisse Zuhörer-Funktion einnimmt und selbst passiv bleibt. Diese Beobachtung hat Matias zur Frage geführt: „Wie geht der Coiffeur mit so vielen Geschichten um? Hat er selbst auch Geschichten? Hat er auch ein Leben?» Matias Venables nimmt selber im Film eine Nebenrolle ein, in dem er das Gegenstück von Raul und der seltsamen Frau bildet. Das Zwischenspiel zwischen Routine und Veränderung ist im Film sehr spannend. Es gibt jedoch einige Stellen, die den Zuschauern überfordern oder unverständlich sind und erst nach langer Reflexion klar werden.


 

vals inutiles900x600 

Die Studentenbewegungen im Jahre 2011 in Chile 

— von Alberta Balazi © PuntoLatino, über «El Vals de los inútiles» von Edison Cájas González (CHILE)

13cajas edison pl700Im „Vals de los inutiles» handelt sich um die Studentenbewegungen im Jahre 2011 in Chile. Dario, ein Student, führt uns in dieser Zeit ein. Während dem Film folgen wir seine Schritte und können mit den Augen eines Studenten die aufkommende Studentenbewegung beobachten. Parallel zur Geschichte von Dario, wird die Geschichte von Miguel Angel erzählt, der selbst in den Jahren der Diktatur unter Pinochet für Demokratie gekämpft hat und deshalb ins Gefängnis musste. Im Film treffen somit zwei Generationen zusammen, eine Generation die unter dem Regime von Pinochet gelebt und gelitten hat und eine neue Generation, die zwar unter dem Deckmantel Demokratie lebt, aber sie noch nicht spürt und dafür kämpfen möchte. Immer noch schlägt man sich in dieser Zeit mit fast den gleichen Problemen auseinander. Eine Analogie zur französischen Revolution wird im Film auch gezogen. Nach der französischen Revolution wurde zwar die Republik ausgerufen jedoch in der Praxis nicht ausgelebt. [Foto: Alberta Balazi, Edison Cájas, Luis Vélez Serrano y la productora Catalina Donoso]

 

Während einer Diskussionsrunde konnten wir Edison Cajas und seine Vision von Chile besser kennenlernen. Anbei einige Fragen von Publikum an Edison Cájas.

Was ist der Hintergrund der Geschichte?
E.C: In Chile gab es eine Revolution, die dann die Demokratie hervorbrachte. Jedoch wird die Demokratie nicht in Praxis gelebt. Besonders in Fragen über Bildung kann man keinen Fortschritt sehen. In Jahr 2011 bildete sich eine Studentenbewegung, die qualitative öffentliche Universitäten forderte. Leider ohne Erfolg. Wir kämpfen jedoch weiter.

 

Woher stammen die Szenen im Film? Was ist Wirklichkeit und was ist Fiktion?
E. C: Die Militärszenen sind real und stammen aus dem wirklichen Zusammenstossen im 2011. Dario ist eine fiktive Person, durch die wir das Geschehnis in der Zeit von 2011 beobachten können, mit den Augen eines Studenten. Er führt uns in das Thema ein und leitet uns durchgehend durch den ganzen Film. Wir wachen mit ihm auf und fahren mit auf sein Fahrrad und kämpfen weiter für eine Veränderung. Die Geschichte von Miguel Angel beruht auf eine wahre Geschichte. Somit ist mein Film eine Mischung aus Dokumentation und Fiktion.

13cajas edison pl600Den Studentenaufstand 2011 haben sie selbst miterlebet. Woher haben sie Informationen über die Widerstandsbewegung während des Pinochet Regimes genommen?

E. C: Es sind zwei parallele Welten. Miguel steht für die Welt vor der Demokratie, der Welt von Pinochet und der Unterdrückung. Ich habe Miguel aufgesucht und er hat mir seine Geschichte erzählt. Miguel hat bis hier hin versucht diesen düsteren Lebensabschnitt zu vergessen. Zum ersten Mal hat er seine Geschichte erzählt. Emotionen sind dabei hochgekommen. Er lebt noch heute mit einer Angst, die nicht nur er kennt sondern seine ganze Generation. Diese Angst ist anscheinend so schwer zu überwinden, dass diese Generation noch heute nur passiv sich der Regierung Widerstand leistet. Man könnte meinen diese Generation hat den Glauben an eine Änderung von Missständen verloren. Während wir, die Jungen, die neue Generation voller Energie an einen Wandel glauben. Im Film werden die Jungen von den Älteren passiv unterstützt und motiviert. Sie jubeln der neuen Generation zu, die ein gewisser Hoffnungsträger auch für sie ist. [Foto: Luis Vélez Serrano, Edison Cájas, Marie Baumann y Michaël Tuil]

Ihr Film nimmt eine politische Stellung gegenüber der heutigen Regierung in Chile ein. Wie würden sie die politische Lage momentan in Chile beschreiben? Haben sie Angst solche politische Aussagen zu machen?
E. C: Ich habe eher eine pessimistische Stellung. Seit Generationen versuchen wir einen Wandel im Land zu erreichen und es gelingt uns nicht. Auch ich habe eine gewisse Angst, aber trotzdem dürfen wir nicht aufgeben und den Walzer weitertanzen.

 

Im Film sind nur junge Menschen an der Bewegung beteiligt? Wie können sie das erklären?
E. C: Die alte Generation hat schon sehr viel erlebt. Die Angst die sie in der Zeit von Pinochet erlebt haben, konnten sie noch nicht überwinden. Sie waren im Film nur passiv wie auch in wirklichen politischen Leben. Sie jubeln uns zu.

 

 

Aquí vendrá una nota de Luis Vélez Serrano que fue prisionero político en el Estadio Nacional durante la dictadura de Pinochet.

vals inutiles600x342

 


 

 13locarno be nadjia pl1000 

Nadia Dresti, responsable de actividades internacionales del Festival con Luis Vélez Serrano y Armando Arispuro 

 


 

13locarno be pl 1000

Conferencia de prensa, Hotel Bellevue Palace Berna, 17.07.13. De PuntoLatino: Luis Vélez Serrano, Armando Arispuro y Nelson Casas Olguín

 


  

| CINE | CHILE | LOCARNO |

 

Festival Internacional de Cine de Locarno 2013:
CHILE pais de la Carte Blanche 

La 3a edición de Carte Blanche, está dedicada a los profesionales de la industria cinematográfica y consagrada a los filmes en fase de post-producción provenientes de CHILE.

En la apertura de Australab, el mercado profesional del Festival Internacional del filme en Valdivia (Chile), el Festival de Locarno anunció que en 2013, Carte Blanche se interesará en películas chilenas.

En colaboración con Cinema Chile y Australab, Carte Blanche presenterá entre 5 y 6 filmes en fase de post-producción. Un jurado de profesionales otorgará un premio de CHF 10.000.–

A principios de 2013, el Festival de Locarno y Astrolab lanzarán la convocatoria. Los filmes seleccionados serán anunciados en julio 2013.

La 66e edición del Festival del film Locarno se desarrollará del 7 al 17 agosto de 2013.


français

La troisième édition de Carte Blanche, une des initiatives du Festival del film Locarno dédiées aux professionnels de l’industrie cinématographique, sera consacrée aux films en phase de post-production provenant du Chili.

À l’occasion de l’ouverture d’Australab, le marché et professional Lab du Festival international du film de Valdivia au Chili, le Festival de Locarno a annoncé que la troisième édition de Carte Blanche s’intéressera aux films chiliens.

Grâce à un partenariat avec CinemaChile et Australab, Carte Blanche présentera entre cinq et six films en phase de post-production. Les producteurs des films sélectionnés participeront au Festival de Locarno et introduiront leurs œuvres aux professionnels du cinéma. Afin de faciliter la post-production et les ventes, les films seront projetés pour les vendeurs, acheteurs, programmateurs et représentants des fonds de soutien à la post-production présents à Locarno pendant les Industry Days. Un jury composé de professionnels sera appelé à attribuer au meilleur film un prix de 10 000 CHF.

L’initiative, inaugurée en 2011, se propose d’offrir une visibilité aux films en post-production. Carte Blanche se concentre chaque année sur un pays d’Asie, d’Afrique, d’Amérique latine ou d’Europe du Sud-Est : ainsi la Colombie en 2011 et le Mexique en 2012. L’initiative est soutenue par la Direction du développement et de la coopération (DDC) du Département fédéral des affaires étrangères de la Suisse (DFAE).

Cette initiative complète la panoplie des services que le Festival offre aux professionnels : acheteurs (Industry Screenings), producteurs (Open Doors) et vendeurs (Carte Blanche).

Le Festival del film Locarno et Australab lanceront l’appel aux projets en début 2013 et les films sélectionnés seront dévoilés en juillet.

La 66 e édition du Festival del film Locarno se tiendra du 7 au 17 août 2013.


Deutsch

Die dritte Carte Blanche des Festival del film Locarno geht an Chile. Als Industrie-Initiative des Festivals fördert Carte Blanche Filme, die sich in Postproduktion befinden.

Anlässlich der Eröffnung des Australab, dem Markt und professional Lab des Internationalen Filmfestivals von Valdivia in Chile, hat das Festival del film Locarno bekannt gegeben, dass die dritte Ausgabe von Carte Blanche chilenischen Filmen gewidmet wird.

Dank Partnerschaften mit CinemaChile und Australab wird Carte Blanche in Locarno fünf bis acht chilenische Filme in Postproduktion präsentieren können. Die Produzentinnen oder Produzenten der ausgewählten Werke stellen ihre Filme dem Fachpublikum am Festival persönlich vor. Um Postproduktion und Verkäufe zu fördern, werden die Filme den anwesenden Verkäufern, Käufern, Programmverantwortlichen sowie Vertretern von Postproduktionsfonds während den Industry Days vorgeführt. Eine dreiköpfige Jury, die sich aus Persönlichkeiten der Filmindustrie zusammensetzt, wird das beste Projekt anschliessend mit CHF 10’000 auszeichnen.

Die Initiative Carte Blanche, die 2011 mit einem Fokus auf Kolumbien erstmals stattfand und 2012 Mexiko gewidmet war, schafft ein jährliches Schaufenster für Werke aus Afrika, Lateinamerika oder Südosteuropa, die sich in der Postproduktionsphase befinden. Carte Blanche wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt.

Diese Initiative komplettiert die breit gefächerten Angebote des Festivals für Käuferinnen und Käufer (Industry Screenings), Produzentinnen und Produzenten (Open Doors) und Verkäuferinnen und Verkäufer (Carte Blanche).

Das Festival del film Locarno und Australab werden den Aufruf zur Filmeinreichung Anfang 2013 publizieren. Die ausgewählten Filme werden im Juli bekannt gegeben.

Die 66. Ausgabe des Festival del film Locarno findet vom 7. bis 17. August 2013 statt.


 

Compartir en redes:

Menú